Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zu den Planungen für den SüdOstLink, die das Umfeld des Stadtgebiets Marktredwitz betreffen.
Der Süd-Ost-Link (Vorhaben 5)
Bei der Bürgerversammlung am 17.01.2017 hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fragen zur Planung des SüdOstLinks an TenneT zu stellen.
Im Rahmen der Veranstaltung hat ein Mitarbeiter der niederländischen Firma TenneT TSG GmbH (mit Sitz in Bayreuth) erklärt, wie konkrete Bauabläufe aussehen könnten. Außerdem wurde darüber informiert, welche Kabel eingesetzt werden könnten und welche Auswirkungen diese auf die Umwelt haben. Die Bürger bekamen die Möglichkeit, ihre Fragen zur Sprache zu bringen und diese mit dem TenneT-Mitarbeiter zu diskutieren.
Fragen bei der Bürgerversammlung vom 17. Jan. 2017
Stellungnahme Stadt Marktredwitz gegen Korridor 041 und 042
Chronologischer Ablauf des Verfahrens:
- TenneT hat am 29.03.2017 den "Antrag auf Bundesfachplanung" bei der BundesNetzA gestellt.
- Im Anschluss wurden Antragskonferenzen (siehe Veranstaltungen) festgelegt.
- Ziel dieser Konferenzen war es, den Untersuchungsrahmen zu bestimmen (muss TenneT erfüllen).
- Dieser Untersuchungsrahmen wurde der Firma TenneT am 09.10.17 übergeben.
- Die Firma TenneT hat die §8-Untersuchungen (Abschnitt C) bis Juni 2018 weitgehend abgeschlossen.
- Zwischen dem 20. August und dem 26. Oktober sollen an ausgewählten Stellen im Stadtgebiet von Marktredwitz Probebohrungen zur vertieften Untersuchungen stattfinden, um genauere Erkenntnisse der Bodenbeschaffenheit zu bekommen
- Am 21.12.2018 wurden von der Firma TenneT die §8-NABEG-Unterlagen an die BNetzA eingereicht. Hier schlägt der Übertragungsnetzbetreiber der BNetzA den geeignetsten, 1.000 m breiten Korridor vor.
Bis Mitte Februar 2019 konnte man online auf dem Planungsportal bei der Firma TenneT Einfluss auf die Trassenführung innerhalb des 1.000 m breiten Korridor nehmen, indem man sein lokales Wissen über Widerstände, vorherrschende Problematiken oder bekannte Hindernisse einpflegen konnte.
- Nach Prüfung der Unterlagen wurden sie einen Monat lang öffentlich gemacht und jeder konnte sie an ausgewählten Stellen und online bei der BNetzA einsehen.
- Ab dem Tag der Veröffentlichung blieben zwei Monate Zeit, Stellungnahmen, Einwände, Anregungen etc. bei der BNetzA schriftlich oder in elektronischer Form einzureichen. Nur wer hier tätig geworden ist, wird zum späteren Erörterungstermin eingeladen.
- Nachdem im Erörterungstermin alle Einwände und Stellungnahmen gehört und bewertet wurden, fand am 19.12.2019 ein Informationsgespräch in Hof statt, das den festgelegten, 1.000 m breiten Korridor im Raum Marktredwitz preisgab. Zur Verwunderung aller entschied sich die BNetzA nicht für den von der Firma TenneT präferierten Korridor östlich von Brand, sondern die westliche Variante.
- Mit diesem Ergebins wurde zum einen die Bundesfachplanung abgeschlossen und zum anderen der zweite Schritt des Genehmigungsverfahren, das Planfeststellungsverfahren, mit dem "Antrag zur Planfeststellung nach §19 NABEG" eingeleitet. Hier wird jetzt der genaue Verlauf innerhalb des Korridores, angefangen mit der Grobtrassierung bis hin zur grundstücksscharfen Feintrassierung, ermittelt.
Durchgeführte Veranstaltungen:
12.10.2016 Infomarkt in Thiersheim
17.01.2017 Bürgerinformation in Marktredwitz
03.04.2017 Infomarkt in Arzberg
25.04.2017 Dialogmobil in Marktredwitz
18.05.2017 Infoveranstaltung Arzberg
17.05.2017 Antragskonferenz in Weiden
31.05.2017 Antragskonferenz in Hof
07.09.2017 Podiumsdiskussion Energiewende - Stromtrassen
10.11.2017 Viertes Planungsbegleitendes Forum - Freiheitshalle Hof
05.-27.06.18 Besuch des mobilen Bürgerbüros in verschiedenen Kommunen
19.12.2018 Fünftes Planungsbegleitendes Forum - Fichtelgebirgshalle Wunsiedel
Weitere Veranstaltungen:
Kurzer Überblick der Antragskonferenzen:
Öffentliche Bekanntmachung - bodenkundliche Untersuchungen:
Bodenkundliche Voruntersuchung
Übersicht betroffener Flurstücke
Zusätzliche Informationen:
Sonstiges:
ALLIANZ GEGEN DIE STROMTRASSE