Stadtverwaltung

11. Marktredwitzer Bodenschutztage

Vorträge und Präsentationen

Session 1: „Rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen”

Bericht aus Brüssel: Bodenschutz in der EU
Dr. Olaf Düwel
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover

Aktuelle Entwicklungen des Bodenschutzes in Deutschland, Bericht des BMUV
Padia Lariu
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin

Bund/Länder-Zusammenarbeit zum vorsorgenden Bodenschutz – ein Werkstattbericht
Dr. Peter Böhm
BOVA-Vorsitzender, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden

Das Schutzgut Boden in der Eingriffsregelung
Martina Robitsch
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München

Session 2: "Bodenschutz und Biodiversität"

Kann Moorschutz Synergien zwischen Klimaschutz und Biodiversität erzeugen?
Prof. Dr. Matthias Drösler
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising

Lösungsansätze zur Wiedervernässung degradierter Niedermoore im FFH-Gebiet „Seewald“, Brandenburg
Dr. Philipp Dost, BGD ECOSAX GmbH, Dresden
Dr. Stefanie Cable, Fugro Germany Land GmbH, Berlin

Wenn Armut reicht macht – Synergien zwischen Boden- und Artenschutz
Dr. Theresa Lehmair
Bayerisches Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt, Regionalstelle Karlshuld

Regenwürmer als Ökosystemingenieure – Wie ihre Vielfalt, ihre Dichte und so ihre Leistungen im Boden landwirtschaftlicher Nutzflächen insgesamt verbessern?
Roswitha Walter
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

Session 3: "Kompensation von Eingriffen in Böden und Natur"

Checklisten Schutzgut Boden für Planungs- und Zulassungsverfahren
Dr. Frank Molder
Baader Konzept GmbH, Gunzenhausen

Umgang mit dem Schutzgut Boden am Beispiel der Eingriffsregelungen im Rahmen eines B-Plan Verfahrens in Baden-Württemberg
Julia Poll
Gruppe für ökologische Gutachten, Stuttgart

Integrierte und gesamtheitliche Planung umwelt- und naturschutzfachlicher Maßnahmen im Schnittbereich verschiedenster Rechtsregime
Joscha Opitz
BASE TECHNOLOGIES GmbH, München

Naturschutzfachliche Maßnahmen aus dem Blickwinkel des Bodenschutzes
Harald Slesiona
Wasserwirtschaftsamt Deggendorf

Arbeitshilfe zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs für das Schutzgut Boden
Ricarda Miller
Ingenieurbüro Schnittstelle Boden, Lenggries

Session 4: "Boden- und Naturschutz in Städten und Kommunen"

Ausgleich auf Ackerböden im Inntal: Praxisbericht über die Suche nach Synergien für Boden und Natur Dr. Gertraud Sutor, LAND-PLAN Büro für landschaftsökologische Gutachten und Planung, Ebersberg
Andreas Knoll, REGIOPLAN INGENIERUE Salzburg GmbH, Salzburg

Interkommunales Kompensationsmanagement in der ILE Wirtschaftsband A9 Fränkisches Schweiz e.V.
Daniel Jentsch
ILE Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz e.V., Pegnitz

100 kunterbunte Kilometer – Blütenentwicklungen auf innerörtlichen Flächen durch Pflegeveränderungen
Norbert Metz
Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V., Ansbach

Entwicklungen eines Natur- und Bodenschutzkonzeptes auf kommunaler Ebene am Beispiel zweier hessischer Gemeinden
Dr. Richard Beisecker IfÖL GmbH, Kassel

Bodenschutzkonzept der Stadt Wetzlar
Dominik Pecoroni
Ingenieurbüro Schnittstelle Boden, Ober-Mörlen

Posterbeiträge

Arten- und Biotopschutzwert von Acker- und Grünlandflächen in Beziehung zu Bodenqualität und Arealstruktur am Beispiel einer mittelpolnischen Ackerlandschaft
Dr. Michael Link
Büro für multifunktionale Umweltplanung und Beratung, Hüttenberg

Beeinflusst die Zugabe von Biokohle die Erodierbarkeit von landwirtschaftlichen Böden?
Dr. Steffen Seitz
Universität Tübingen, Tübingen

Bodenschutz bei Bauvorhaben – vorsorgend statt nachlaufend
Reiser Heike, Manfred Eberle
R&H Umwelt GmbH, Nürnberg

Bodenschutzkonzept und bodenkundliche Baubegleitung
Matthias Hoyer
BGD ECOSAX GmbH, Dresden

Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität: laufende Arbeiten zum Themenschwerpunkt Bodenbiodiversität
Christina Weissbecker
Bundesamt für Naturschutz, Leipzig

FlurNatur – Gemeinsam für mehr Artenvielfalt und Bodenschutz
Daniel Spaderna
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Bamberg

Future Forest – Lebendiger Boden für Wald und Klima
Infotafel und Flyer
Dominik Landerer; Nikolaus Storz
Landratsamt Landsberg am Lech

Mut zur Lücke: Bauen auf Altlasten (Urheberschafter Landeshauptstadt Dresden)
Merkblatt "Bauen auf Altlasten"
Christoph Repke
Umweltamt, Dresden

Produktionsintegrierter Bodenschutz: Biodiversität als Grundlage multifunktionaler und resilienter Agrarökosysteme
Zusammenfassung
Dr. Heidi Lehmal
GeoTeam, Bayreuth

GREEN PARK Fichtelgebirge
Stadt Marktredwitz in Zusammenarbeit mit dem landwirtschaftlichen Betrieb Preuß